Pharmakovigilanz Zertifikatslehrgang – Arzneimittelsicherheit von A bis Z, Modul 5
Qualitätssicherung in der Pharmakovigilanz

Datum und Uhrzeit
Mo, 28.04.2025 13:00 - 17:00 Uhr
Di, 29.04.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Teilnahmeoption
Hybrid (vor Ort oder Online mit Microsoft Teams)
Veranstaltungsort
Operngasse 6/6
1010 Wien
Route planen
Teilnehmerbeitrag
Pharmig-Mitglied: EUR 1.299,00* p.P.
Regulär: EUR 1.429,00* p.P.
*Preis exkl. MwSt
100,- € Rabatt bei gemeinsamer Buchung aller Module! Jedes Modul ist einzeln buchbar
Dieses Seminar beleuchtet die Aspekte des Qualitätsmanagements in der Pharmakovigilanz. Neben den relevanten Begriffen, Instrumentarien und Prozessen wird auch die praktische Umsetzung behandelt.
Nach der Teilnahme an allen 5 Modulen erhalten Sie ein Zertifikat der PHARMIG ACADEMY.
Programm
Qualitätsmanagementsystem
- Grundlagen des QM
- PHV-QM-System als Teil der pharmazeutischen Qualitätssicherungssysteme – Strukturen und Prozesse eines (PV)-Qualitätssystems
- Effektivität des QMS – welche Key Performance Indicators (KPIs) werden benötigt?
- Welche Basis-Dokumentation wird benötigt?
SOP-System
- Empfehlungen aus GVP, kritische Pharmakovigilanzprozesse
- Erstellung von PHV-SOPs
- Formale und inhaltliche Umsetzung im Detail, Beispiele
- Lebenszyklus, Praxis (Schulung, Pflege, Laufzeit)
Training
- Arten, Inhalte, Effektivitätsüberprüfung und Intervalle
- Personengruppen
- Dokumentation
Kontrolle (Audits)
- Interne und externe Audits
- Risikobasierte Auditplanung beim MAH
- Auditdurchführung – worauf ist zu achten?
- Auditbericht und CAPA Plan
- Vorbereitung von Behördeninspektionen
Good Documentation Practice
- Dokumentationsregeln
- Archivierung und Aufbewahrungsfristen
- Data Integrity bei elektronischen Systemen
Emergency Management
- Notfallpläne, Disaster Recovery Plan, Business Continuity
- Emerging Safety Issues, Urgent Safety Restrictions und Rapid Alerts
- Produkt-Rückruf und Safety Communication
PSMF
- Aufbau und Inhalt
- Maintenance eines PSMF
- Notwendige interne Schnittstellen und wie sie funktionieren
- Welche sinnvollen KPIs sollen im PSMF definiert werden?
- PSMF Inspection Readiness - typische Schwachstellen
Zusatzinformationen für Online-Seminare
Zusatzinformationen für Online-Seminare
Alle Online-Seminare werden live über Microsoft Teams abgehalten. Dies ermöglicht es Ihnen, während des Vortrags sowohl per Chat als auch direkt über Audio-Übertragung Fragen an die Expert:innen zu stellen.
Technische Voraussetzungen:
- Internetverbindung: Eine Download-Rate von 8-10 Mbit/s wird empfohlen. (Faustregel: Wenn YouTube-Videos flüssig und ohne Unterbrechung abgespielt werden, ist die Verbindung ausreichend.)
- Zugang über den Webbrowser: Der Download der Microsoft Teams App ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist direkt über den Webbrowser Google Chrome möglich.
- Audioausstattung: Die Verwendung von Kopfhörern oder Headsets wird empfohlen.
- Kamera: Eine Webcam ist nicht erforderlich. Wir freuen uns jedoch, wenn Sie diese einschalten, um eine interaktivere Atmosphäre zu schaffen.
Einige Tage vor der virtuellen Veranstaltung erhalten Sie einen Zugangslink samt Anleitung. Bitte testen Sie den Einstieg rechtzeitig. Sollten Sie Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
weitere Module
Drug Development und Pharmakovigilanz
Meldewesen
Safety Assessment
Zielgruppen
- Mitarbeiter in Arzneimittelsicherheit/Pharmakovigilanz
- Mitarbeiter mit Schnittstelle zur Pharmakovigilanz
- Mitarbeiter Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- Pharmakovigilanz - Verantwortliche
- Mitarbeiter aus Consultingunternehmen
Fachexpert:innen
am Mo, 28.04.2025

Dr. Martina Friedl Gebro Pharma GmbH, Head of PHV, EU-QPPV

Dr. Waltraud Trabe TRABE Consulting, Qualitätsmanagerin und Auditorin PHV
am Di, 29.04.2025

Dr. Martina Friedl Gebro Pharma GmbH, Head of PHV, EU-QPPV

Dr. Waltraud Trabe TRABE Consulting, Qualitätsmanagerin und Auditorin PHV
Ansprechpartner:innen


Gut zu wissen
Woher weiß ich, dass meine Anmeldung fix ist?
Sobald Sie eine schriftliche Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese nicht innerhalb von 3 Werktagen (Mo-Fr) erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter office@pharmig-academy.at.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung unterliegt Ihre Seminar-Registratur den AGBs der PHARMIG ACADEMY.
Bekomme ich nach Besuch eines Seminars eine Bestätigung?
Ja. Sie bekommen nach Besuch der Veranstaltung eine schriftliche Teilnahmebestätigung vor Ort ausgehändigt bzw. per Mail zugesendet. An Personen, die alle Module eines Zertifikatslehrgangs besucht haben, werden entsprechende Zertifikate verliehen.
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos von Ihnen erstellt werden.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses Fotomaterial zu Werbe- und Informationszwecken auf div. Drucksorten, Webseiten und Social-Media-Kanälen verwendet wird. Ihr Einverständnis kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden und gilt ansonsten zeitlich unbeschränkt.