Seminar

Pharmaceutical Supply-Chain-Management

Pharmaceutical Supply-Chain-Management

Datum

Di., 25.11.2025 09:00-17:00 Uhr

Kalender (.ics) Download

Teilnahmeoption

Hybrid (vor Ort oder Online mit Microsoft Teams)

Veranstaltungsort

Operngasse 6/6
1010 Wien
Route planen

Teilnehmerbeitrag

Pharmig-Mitglied:   EUR 899,00* p.P.

Regulär:   EUR 989,00* p.P.

*Preis exkl. MwSt

Erfolgreiches SCM im Pharmabereich unterscheidet sich wesentlich von der „Logistik“  und dem SCM anderer Branchen. Schlagzeilen wie „eine große Anzahl von Arzneimitteln ist wieder nicht lieferbar“ sind keine Seltenheit.

Sowohl Optimierungs- und Kostendruck, Sourcing- und Outsourcing in Schwellenländer, häufige Reorganisationen, Audit- und Inspektionsanforderungen, Registrierungsvorgaben, spezifische Distributions- und Qualitätsanforderungen als auch bestimmte Marktteilnehmer (zB. Fernabsatz,  Parallelhändler) sind ständige Herausforderungen für die Supply-Chain im Pharmabereich. Die klassischen Logistikzielsetzungen greifen im Pharma-Supply-Chain-Management oftmals zu kurz, denn im Fokus der Aktivitäten stehen nicht nur Kosten- und Organisationsaspekte, sondern auch die Patientensicherheit!

Dieses Seminar zeigt Best-Practice-Beispiele und bietet einen ganzheitlichen Blick auf die verschiedenen Anforderungen, interdisziplinäre Verflechtungen, SC-Werkzeuge, rechtliche Regelwerke, die Bedeutung der  Produktklassifizierungen und des Life-Cycle-Status der Produkte und ihre Bedeutung für die Supply-Chain.

Nicht zu kurz kommen auch die kommunikativen und interkulturellen Aspekte im SCM, denn die Mehrzahl der Pharmaunternehmen ist international aufgestellt. D.h., von der Absatz- und Bedarfsplanung über Sourcing und Produktion bis hin zur Lagerung und Transport erfolgt die Kommunikation zumeist über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg.

Programm

  • SCM-Basiswissen
  • rechtl. Grundlagen in der Pharma-Supply-Chain (GxP, GAMP,…)
  • Das QMS (Quality Management System) in der Pharma Supply-Chain
  • Risikomanagement in der Pharma-Supply-Chain (Wirkstoffbeschaffung in China/Indien, Unterbrechung von Lieferketten, Pandemie,…)
  • Das Produkt und der Markt definieren die Anforderungen an die SC (vom Nahrungsergänzungsmittel bis zu den Suchtgiften),
  • Life-Cycle Management und die Bedeutung für die SC (Product launch, LOE - loss of exclusivity, …)
  • Lokale und internationale Distribution in der Pharma-Supply-Chain (Transportmittel, Transportverpackungen / Cold-Chain)
  • Die SC-Organisation (Einkauf, Sourcing, Forecast, Planung, Lagerung, Distribution,...)
  • Die Rolle von Stakeholdern in der Versorgungskette (Registrierung, Produktion, Lohnfertigung, Großhandel, Apotheken, Parallelhandel, …)
  • Forecast- und Demand-Management: Die „Forecastfalle“ - Was tun, wenn die Verantwortlichen laufend falsche Zahlen liefern?
  • SCM-Tools
  • KPI (Key-Performance Indicator) und Benchmarking
  • aktuelle Herausforderungen (Arzneimittelengpässe/Vertriebseinschränkungen, Serialisierung, …)

Zusatzinformationen für Online-Seminare

Zusatzinformationen für Online-Seminare

Alle Online-Seminare werden live über Microsoft Teams abgehalten. Dies ermöglicht es Ihnen, während des Vortrags sowohl per Chat als auch direkt über Audio-Übertragung Fragen an die Expert:innen zu stellen.

Technische Voraussetzungen:

  • Internetverbindung: Eine Download-Rate von 8-10 Mbit/s wird empfohlen. (Faustregel: Wenn YouTube-Videos flüssig und ohne Unterbrechung abgespielt werden, ist die Verbindung ausreichend.)
  • Zugang über den Webbrowser: Der Download der Microsoft Teams App ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist direkt über den Webbrowser Google Chrome möglich.
  • Audioausstattung: Die Verwendung von Kopfhörern oder Headsets wird empfohlen.
  • Kamera: Eine Webcam ist nicht erforderlich. Wir freuen uns jedoch, wenn Sie diese einschalten, um eine interaktivere Atmosphäre zu schaffen.

Einige Tage vor der virtuellen Veranstaltung erhalten Sie einen Zugangslink samt Anleitung. Bitte testen Sie den Einstieg rechtzeitig. Sollten Sie Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zielgruppen

  • Geschäftsführer:innen
  • Supply Chain Verantwortliche
  • Umsteiger- und Einsteiger im Pharma SC-Bereich
  • Planer / Demand Manger
  • Lager- und Distributionsverantwortliche
  • Fachkundige Person

Fachexpert:innen

Herr Ing. Bernhard S. Zoidl

Ing. Bernhard S. Zoidl Selbständiger Trainer und Berater im Bereich GDP / Ehemaliger Senior Director SCM Nycomed / Takeda

Ansprechpartner:innen

Frau  Felicitas Berthold

 Felicitas Berthold

Event & Marketing Manager

M: +43 664 43 71 438 Mail
Frau  Georgina Novak

 Georgina Novak

Senior Event & Marketing Manager

M: +43 664 23 79 566 Mail

Gut zu wissen

Woher weiß ich, dass meine Anmeldung fix ist?
Sobald Sie eine schriftliche Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese nicht innerhalb von 3 Werktagen (Mo-Fr) erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter office@pharmig-academy.at.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung unterliegt Ihre Seminar-Registratur den AGBs der PHARMIG ACADEMY.

Bekomme ich nach Besuch eines Seminars eine Bestätigung?
Ja. Sie bekommen nach Besuch der Veranstaltung eine schriftliche Teilnahmebestätigung vor Ort ausgehändigt bzw. per Mail zugesendet. An Personen, die alle Module eines Zertifikatslehrgangs besucht haben, werden entsprechende Zertifikate verliehen.

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos von Ihnen erstellt werden.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses Fotomaterial zu Werbe- und Informationszwecken auf div. Drucksorten, Webseiten und Social-Media-Kanälen verwendet wird. Ihr Einverständnis kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden und gilt ansonsten zeitlich unbeschränkt.

 

Veranstaltungen

Share