Dialog

18. Rare Diseases Dialog

Datensilos überwinden, um Leben zu verändern: Was braucht ein erfolgreiches nationales Register für seltene Erkrankungen?

18. Rare Diseases Dialog

Datum und Uhrzeit

Mi., 12.11.2025 16:00-18:00 Uhr

Kalender (.ics) Download

Teilnahmeoption

Hybrid (Dachsaal Urania Wien, Uraniastraße 1, 1010 Wien)

Veranstaltungsort

Hybrid (vor Ort oder Online mit Zoom)
Route planen

Teilnehmerbeitrag

Kostenlos

Im Gesundheitssystem wird eine Fülle an Daten generiert – doch vieles davon wird uneinheitlich erfasst und liegt isoliert in Datensilos. Gerade bei seltenen Erkrankungen ist das Teilen von Daten jedoch essenziell. Auch im Hinblick auf den Europäischen Gesundheitsdatenraum besteht Handlungsbedarf. Ohne vernetzte, qualitativ hochwertige Daten bleiben Forschung, Versorgung und politische Entscheidungen hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Ein nationales Register für seltene Erkrankungen schafft die Basis für eine strukturierte, praxisnahe und qualitätsgesicherte Datennutzung – mit Mehrwert für Patient:innen, Wissenschaft und Gesundheitssystem. Dafür braucht es gemeinsame Standards, klare Zuständigkeiten und eine koordinierte Infrastruktur. Der langfristige Nutzen wie fundierte Diagnose- und Behandlungsentscheidungen übersteigt den initialen Aufwand um ein Vielfaches.

Jetzt gilt es, die richtigen Stellschrauben zu drehen – für mehr Tempo in einem zentralen Reformfeld eines digitalen Gesundheitswesens und im Sinne der Life-Sciences-Strategie Österreichs. Diskutieren Sie mit – Ihre Perspektive zählt!

Eine Initiative des PHARMIG Standing Committee Rare Diseases www.pharmig.at

Moderation: Mag. Tarek Leitner, ORF

Diskussionspartner:innen: 

Mag. Dr. Alexander Degelsegger-Márquez, Abteilungsleiter Digitalisierung und Dateninfrastrukturen | Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)

Mag. Dr. Christina Dietscher, Leitung der Abteilung für nicht übertragbare Erkrankungen und psychosoziale Gesundheit | Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit,
Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK)

Benjamin Riedl, MSc., Generaldirektion, Stv. Leitung Vorstandsressort Personalentwicklung und Ausbildung & Interim. Leitung Abteilung Forschung | Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV)

Dr. med. Dipl.-Vw. Josef Schepers, Digitale Zusammenarbeit für Seltene Erkrankungen | Berlin Institue of Health (BIH) at Charité

Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann,  Leitung Tumorzentrum Oberösterreich

Vertreter:in von Pro Rare Austria (TBA)

Weitere Referent:innen werden angefragt.

Zielgruppen

  • Amtsträger:innen
  • Andere Gesundheitsanbieter
  • Geschäftsführer:innen
  • Gesundheitswissenschafter:innen
  • Journalist:innen
  • Mitarbeiter:innen der Pharmaindustrie
  • Patient:innen
  • Patientenorganisationen
  • Ärzte

Fachexpert:innen

Frau Mag. Dr. Christina Dietscher

Mag. Dr. Christina Dietscher Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Leiterin

Herr Dr. Alexander Degelsegger-Márquez | Rainer Schoditsch

Dr. Alexander Degelsegger-Márquez Gesundheit Österreich GmbH, Abteilungsleiter Digitalisierung und Dateninfrastrukturen

Herr

Dr. med. Dipl.-Vw. Josef Schepers Berlin Institute of Health (BIH) at Charité

Herr Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann

Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann Tumorzentrum Öberösterreich

Herr  Benjamin Riedl, MSc

 Benjamin Riedl, MSc Wiener Gesundheitsverbund, Generaldirektion, Stv. Leitung Vorstandsressort Personalentwicklung und Ausbildung

Ansprechpartner:innen

Frau  Georgina Novak

 Georgina Novak

Senior Event & Marketing Manager

M: +43 664 23 79 566 Mail

Gut zu wissen

Woher weiß ich, dass meine Anmeldung fix ist?
Sobald Sie eine schriftliche Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese nicht innerhalb von 3 Werktagen (Mo-Fr) erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter office@pharmig-academy.at.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung unterliegt Ihre Seminar-Registratur den AGBs der PHARMIG ACADEMY.

Bekomme ich nach Besuch eines Seminars eine Bestätigung?
Ja. Sie bekommen nach Besuch der Veranstaltung eine schriftliche Teilnahmebestätigung vor Ort ausgehändigt bzw. per Mail zugesendet. An Personen, die alle Module eines Zertifikatslehrgangs besucht haben, werden entsprechende Zertifikate verliehen.

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos von Ihnen erstellt werden.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses Fotomaterial zu Werbe- und Informationszwecken auf div. Drucksorten, Webseiten und Social-Media-Kanälen verwendet wird. Ihr Einverständnis kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden und gilt ansonsten zeitlich unbeschränkt.

 

Veranstaltungen

Share